Abfallbilanz der Neumarkter Lammsbräu
2001
Warum sind manche Umweltkennzahlen bzw.
spezifischen Verbrauchswerte höher als die Branchenvergleichswerte?
-
Die Brauereigröße:
Zwischen Neumarkter Lammsbräu
und dem Branchenführer besteht ein Ausstoßgrößenunterschied
von 1 zu 100.
-
Sortenvielfalt:
Neumarkter Lammsbräu stellt 13
verschiedene Biersorten her. Viele andere Brauereien haben
nur eine Hauptsorte und deshalb größere Chargen. Zusätzlich
stellt Neumarkter Lammsbräu diverse Säfte und Soft-Drinks
her.
-
Mälzerei:
Neumarkter Lammsbräu
unterhält eine eigene Mälzerei, um dort das Getreide aus ökologischem
Landbau
selbst zu vermälzen. Dies ist
in der Branche sehr selten geworden.
-
Richtlinien
für die Herstellung von Öko-Bieren:
Diese selbst geschaffenen Richtlinien schränken aus Qualitätsgründen
die Wiederverwendung von Wasser z. B. Glattwasser und
Hopfentreber ein. Auch ist die Zugabe von Rück- und
Restbieren nicht zulässig.
- Reinigung:
Bei manchen Reinigungsprozessen wird
auf Reinigungs- und Desinfektionsmittel verzichtet. Dadurch
steigt aber der spezifische Wasserverbrauch an. Auf der anderen
Seite haben manche
ökologische Reinigungsmittel einen niedrigeren
Wirkungsgrad und somit höhere Verbrauchsmengen.
- Energie:
Durch den Verzicht auf Schnellverfahren (Sudhaus,
Gärkeller) und eine überdurchschnittlich lange und kalte Lagerung
sind die spezifischen Energieverbräuche höher.

Neumarkter
Lammsbräu - das feine ökologische Bier
|
|