Umweltbildung
Agenda 21 - Was ist das?
178 Staaten haben 1992
auf der Umweltkonferenz in Rio wichtige Grundlagen für eine neue, weltweite Zusammenarbeit
geschaffen. Eines der dort verabschiedeten Dokumente, die Agenda
21, forderte alle auf, sich an der Schwelle zum 21. Jahrhundert
entsprechend ihren Möglichkeiten für die Harmonie von Ökologie, Ökonomie
und sozialen Belangen zu engagieren. Die Umwelt braucht also
unseren Schutz - wir sind zum Handeln verpflichtet. So lässt
sich verkürzt das Ergebnis der Umweltkonferenz von Rio wiedergeben.
Was bedeutet aber das Wort Agenda? Das Wort leitet sich vom Lateinischen
agere ab, was so viel wie "Etwas vorantreiben" bedeutet.
Die Zahl 21 steht für das nächste Jahrhundert. Ziel
ist, die ökonomischen und sozialen Lebensbedingungen der
Menschen zu verbessern und die natürlichen Existenzgrundlagen
langfristig zu sichern. Leitbild soll eine nachhaltige Entwicklung
sein. Dies bedeutet wiederum, keinen Raubbau zu betreiben, sondern
die natürlichen Rohstoffe zu schützen. Es darf nur
so viel verbraucht werden, wie sich wieder nachbilden oder anders
ersetzen lässt. Wir dürfen unsere Umwelt nur mit so
viel Stoffen oder Energie belasten, wie sie selbst aufnehmen
oder zurückbilden kann. Der Umweltschutz muss also Bestandteil
jeder Entwicklung sein.
Alle Schülerinnen und Schüler sind aufgerufen, sich
Gedanken zum aktiven Umweltschutz in der Schule zu machen. Für
Ihre Ideen ist der letzte Abgabetermin beim Klassenleiter oder
im Sekretariat der 02. Oktober 1998 (Teilnahmeformblatt siehe
Seite 154). Die drei besten Vorschläge werden mit Buchpreisen
belohnt. Darüber hinaus haben alle Internet-Surfer die Möglichkeit,
sich online Informationen über Naturschutz, Technischen
Umweltschutz, Landesentwicklung und viele andere Fachthemen beim
Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und
Umweltfragen zu informieren.
Die Adresse: http://www.bayern.de/STMLU/
Informationsbroschüren können aber auch direkt beim
Umweltministerium kostenlos bestellt werden. Hier die Anschrift:
Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und
Umweltfragen, Rosenkavalierplatz 2, 81925 München.
Dr. Hermann, StD Umweltbeauftragter
(Stand: Juli 1998)
zur
Umweltwebsite der
Staatlichen
Berufsschule Neumarkt i.d.OPf
|