Umweltbildung
Umwelterziehung - ein Auftrag!1)
Am 16.
Dezember 1997 hat das bayerische Kabinett die BAYERN - AGENDA
21 verabschiedet. Umwelterziehung
und Umweltbildung wurden dabei als wichtige Aufgabe für
eine nachhaltige Entwicklung festgeschrieben. Denn "die
Umweltbildung der Bevölkerung ist das Fundament, auf dem
alle weiteren Bemühungen um einen nachhaltigen Umgang mit
den natürlichen Lebensgrundlagen aufbauen müssen. Sie
umfasst die Umwelterziehung in Kindergarten, Schule und beruflicher
Ausbildung. Die Schule stellt bei der Vermittlung von Einsichten,
Werthaltungen und Handlungskompetenzen die tragende Säule
einer breiten Umweltbildung dar"2). Umwelterziehung ist
Erziehung zu einem Leben in Einklang mit sich selbst, mit anderen
Menschen und mit der natürlichen und kulturellen Mitwelt.
Nur dadurch, dass Kinder und Jugendliche selbst erfolgreich an
der Verbesserung einer ökologischen Problemsituation mitwirken
können, lernen sie, individuelle Ängste zu verarbeiten, ökologische
Handlungskompetenz zu erwerben und eine positive Einstellung
zur Zukunft zu entwickeln. Dies geschieht in der Schule am besten
im Rahmen fächerübergreifenden Unterrichts.
Hier seien einige Unterrichtsthemen für handlungsorientiertes ökologisches
Lernen zur Anregung aufgezeigt:
* Umweltgerechte Arbeitsmittel
* Klassenzimmergestaltung
* Müllvermeidung - Mülltrennung - Müllverwertung
* Sondermüll in der Schule und im Privathaushalt
* Schonender Umgang mit Ressourcen
* Regenwassernutzung
* Globale Klimasituation
* Energienutzung in Schule und Familie
* Nutzung regenerativer Energiequellen
----------------------------
1) Quelle: Beschreibung des Bereiches "Umwelterziehung" im
schulart- und fächerübergreifenden Schwerpunktprogramm
der Lehrerfortbildung in Bayern - gültig für die Jahre
1999 und 2000; Stand: 08.03.99
2) Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung
und Umweltfragen (Hrsg.): Bayern-Agenda 21 .... für eine
nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung in Bayern. München,
S. 338 ff.
Bezugsquelle: Bayerisches Staatsministerium
für Landesentwicklung
und Umweltfragen, Rosenkavalierplatz 2, 81925 München. Internet:
http://www.bayern.de/STMLU/
Dr. Hermann, StD Umweltbeauftragter
(Stand: März 1999)
zur
Umweltwebsite der
Staatlichen
Berufsschule Neumarkt i.d.OPf
|