1. Erkläre anhand des Begriffes
"Brandrodung" warum diese Möglichkeit der Gewinnung
landwirtschaftlicher Nutzflächen als Konflikt zur Agenda21 anzusehen
ist.
2. Das Beispiel des ökologischen
Kaffeeanbaues in Peru zeigt, dass auch ohne Brandrodung möglich
ist, Ökologie, Ökonomie und Soziales im Sinne einer nachhaltigen
Entwicklung
der Agenda21 zu vereinen.
Findet weltweit weitere Beispiele und
dokumentiert diese als Linkliste.
4. Recherchiere im Internet (z.B. http://www.transgen.de,
http://www.science-live.de)
welche Rechtsvorschriften es bezüglich der Gentechnik bzw. der
Kennzeichnungspflicht von Lebensmitteln gibt.
5. Welche Kerngedanken umfassen den Ökologischen
Landbau und den Integrierten
Pflanzenbau? Findet heraus, welche landwirtschaftlichen Betriebe im
euerm lokalen Umfeld nach diesen Prinzipien arbeiten.
|
|