Eine Ölpflanze (z. B. Raps, Sonnenblume)
benötigt zum Wachstum genauso viel CO2 wie durch
Verbrennung des Pflanzenöles freigesetzt wird.
Daraus ergeben sich nachhaltige Vorteile
für die Umwelt: - Minderung der Schädigung
der Atmosphäre durch das Treibhausgas CO2
- weniger Rußausstoß bei Verbrennung des Pflanzenöles
- nachwachsende Rohstoffe verzögern die Minimierung der fossilen
Rohstoffe
(Erdöl und Kohle)
- in einem Liter Pflanzenöl ist mehr Energie gespeichert als in
Benzin
- geringere Gesundheitsbelastung als durch Benzol
- kein sauerer Regen, da kein Schwefelanteil

|
Kohlendioxid-Kreislauf
in der Forstwirtschaft |
|