1. Industriepflanzen als Öl- und
Fettlieferanten
Pflanzliche Öle und Fette sind
Glycerin-Fettsäureester-Gemische, deren Eigenschaften vom
Fettsäureanteil bestimmt werden. Ein hoher Anteil an gesättigter
Fettsäure bedeutet Bildung fester Fette, ungesättigte
Fettsäuren führen zum Absinken des Schmelzpunktes, so dass Öle
entstehen.
Besondere und spezielle Anforderungen an
die Ölqualität lassen sich durch züchterische Maßnahmen
erzielen.
In Deutschland werden Öle und Fette vor
allem aus Raps, Öllein und Sonnenblumen hergestellt.
Nach dem Pressen und der Extraktion der
Ölsaaten entstehen in den Ölmühlen Rohöle, die dann durch
Raffination weiterverarbeitet werden.
Als Endprodukte können u.a. Schmiermittel,
Hydrauliköle, Tenside, Lacke und Farben, Linoleum hergestellt
werden.
|
Raps |
Familie Cruciferae
(Kreuzblütler) |
|
Sonnenblume |
Familie Compositae
(Korbblütler) |
|
Öllein |
Familie Linaceae
(Leinpflanzen) |
|
Rizinus |
Familie Euphorbiaceae
(Wolfsmilchgewächse) |
|
Krambe |
Familie Cruciferae
(Kreuzblütler) |
|
Iberischer Drachenkopf |
Familie Lamiaceae
(Lippenblütler) |
|
Leindotter |
Familie Cruciferae
(Kreuzblütler) |
|
Soja |
Familie Leguminosae
(Schmetterlingsblütler) |
|
Koriander |
Familie Umbelliferae
(Doldenblütler) |
|
Borretsch |
Familie Boraginaceae (Rauhblattgewächse) |
|
Nachtkerze |
Familie Onagraceae |
|
Weißer Senf |
Familie Cruciferae
(Kreuzblütler) |
|
Sareptasenf |
Familie Cruciferae
(Kreuzblütler) |
|
Saflor |
Familie Compositae
(Korbblütler) |
|
Silberblatt |
Familie Cruciferae
(Kreuzblütler) |
2. Industriepflanzen zur Stärke-
und Zuckergewinnung
Kohlenhydrate (Zucker) sind unentbehrliche
Energielieferanten im pflanzlichen Stoffwechsel. Stärke ist der
wichtigste Reservestoff der Pflanzen und wird bei der
Photosynthese gebildet.
In Deutschland wird Zucker nur aus der
Zuckerrübe hergestellt, die in Zuckerfabriken nach Extraktions-,
Reinigungs- und Konzentrationsvorgängen den Rohzucker liefert.
Stärke aus Kartoffeln, Mais und Weizen ist ein wichtiger Rohstoff
der Industrie und wird durch Auswaschen der zermahlenen oder
zerkleinerten Ernteprodukte in Stärkefabriken gewonnen.
Aus Zucker können auch Waschmittel,
Kosmetik, Kunststoffe und Arzneimittel hergestellt werden. Stärke
findet seine Anwendung in der Papierindustrie, als Klebstoff für
Tapeten, in der chemischen und Textilindustrie oder als
Wäschestärke.
|
Mais |
Familie Gramineae (Süßgräßer) |
|
Weizen |
Familie Gramineae (Süßgräßer) |
|
Kartoffel |
Familie Solanaceae
(Nachtschattengewächse) |
|
Zuckerrübe |
Familie Chenopodiaceae
(Gänsefußgewächse) |
|
Topinambur |
Familie Compositae
(Korbblütler) |
|
Zichorie |
Familie Compositae
(Korbblütler) |
|
Zuckerhirse |
Familie Gramineae (Süßgräßer) |
|
Markerbsen |
Familie Fabaceae (Hülsenfrüchtler) |
3. Faserpflanzen
Fasern werden am häufigsten durch Mähen
(Raufen) der Pflanzen und anschließendem Abtrennen der
Fasern vom restlichen Gewebe (Schwingen) gewonnen.
In Deutschland haben vor allem Flachs und
Hanf eine praktische Bedeutung.
Der Einsatz der Fasern richtet sich nach
deren technischen Eigenschaften und erfolgt vorwiegend als Bau-
und Dämmstoff, zur Autoverkleidung, als Spezialpapier oder
Vlies.
|
Flachs |
Familie Linaceae
(Leinpflanzen) |
|
Hanf |
Familie Moraceae
(Maulbeergewächse) |
|
Große Brennnessel |
Familie Urticaceae
(Brennnesselgewächse) |
|
Kenaf |
Familie Malvaceae
(Malvengewächse) |
|
Ramie |
Familie Urticaceae
(Brennnesselgewächse) |
|
Baumwolle |
Familie Malvaceae
(Malvengewächse) |
|
Holz |
|
4. Färberpflanzen
Farbstoffe für den Nichtnahrungsbereich
werden in Deutschland aus Färberwaid (blaue Farbwirkung),
Färberwau (gelbe Farbwirkung), Krapp (rote Farbwirkung) und
Saflor (gelbe und rote Farbwirkung) hergestellt.
Nach Reinigung und Zerkleinerung der
Pflanzenteile (Blüten, Blätter, Stengel, Wurzel) wird der
Farbstoff durch Extraktion gewonnen.
Pflanzliche Farbstoffe sind als Mal- und
Druckfarben, als Holzschutzmittel oder Textilfärbemittel im
Einsatz.
|
Goldrute |
Familie Compositae
(Korbblütler) |
|
Färberginster |
Familie Leguminosae
(Schmetterlingsblütler) |
|
Krapp |
Familie Rubiaceae
(Rötegewächse) |
|
Färberknöterich |
Familie Polygonaceae
(Knöterichgewächse) |
|
Reseda, Färberwau |
Familie Resedaceae
(Resedagewächse) |
|
Färberhundskamille |
Familie Compositae
(Korbblütler) |
|
Färberwaid |
Familie Cruciferae
(Kreuzblütler) |
|
Färberdistel |
Familie Compositae
(Korbblütler) |
5. Arznei- und Gewürzpflanzen
Zwischen 50 und 70 verschiedene Arten
werden in Deutschland angebaut. Größere Bedeutung haben
gegenwärtig Sonnenhut, Baldrian, Mariendistel und Johanniskraut.
Nach der Pflanzenernte werden verschiedene
Aufbereitungsverfahren durchlaufen (Waschen, Trocknen,
Zerkleinern). Die Wirkstoffextrakte werden dann mit speziellen
Verfahren (Mazeration und Perkolation) aus den Pflanzenteilen
gewonnen.
Anwendung finden die gewonnenen Wirkstoffe
in Psychopharmaka, Lebertherapeutikum oder Immuntherapeutikum.
|
Pfefferminze |
Familie Lamiaceae
(Lippenblütler) |
|
Melisse |
Familie Lamiaceae
(Lippenblütler) |
|
Kamille |
Familie Compositae
(Korbblütler) |
|
Lavendel |
Familie Lamiaceae
(Lippenblütler) |
|
Johanniskraut |
Familie Hypericaceae
(Johanniskrautgewächse) |
|
Schöllkraut |
Familie Papaveraceae
(Mohngewächse) |
|
Ringelblume |
Familie Compositae
(Korbblütler) |
|
Ginseng |
Familie Araliaceae (Araliengewächse) |
|
Salicylweide |
Familie Salicaceae
(Weidengewächse) |
|
Dost/Oregano |
Familie Lamiaceae
(Lippenblütler) |
|
Thymian |
Familie Lamiaceae
(Lippenblütler) |
|
Majoran |
Familie Lamiaceae
(Lippenblütler) |
|
Salbei |
Familie Lamiaceae
(Lippenblütler) |
|
Sonnenhut |
Familie Compositae
(Korbblütler) |
|
Baldrian |
Familie Valerianaceae
(Baldriangewächse) |
|
Kümmel |
Familie Umbelliferae
(Doldenblütler) |
|
Fenchel |
Familie Umbelliferae
(Doldenblütler) |
|
Mariendistel |
Familie Compositae
(Korbblütler) |
|
Mohn |
Familie Papaveraceae
(Mohngewächse) |
6. Energiepflanzen
Holz der Pappeln oder Weiden ist zur Zeit
der wichtigste Bioenergieträger in Deutschland. Aber auch Stroh
oder Massengräser werden zur Strom- und Wärmegewinnung
eingesetzt.
Die Gewinnung reicht vom Scheitholz über
Holzhackgut bis zu Rest- und Abfallholz der Sägewerke. Neu sind
Biomasseheizkraftwerke, die jedoch nur dann einen hohen
Wirkungsgrad aufweisen, wenn minimaler Transportaufwand der
Rohstoffe gegeben sind und Wärme- und Stromabnehmer zusammen
vorhanden sind.
|
Chinaschilf |
Familie Gramineae
(Süßgräßer) |
|
Riesenschilf |
Familie Gramineae (Süßgräßer) |
|
Riesenknöterich |
Familie Polygonaceae
(Knöterichgewächse) |
|
Pappel |
Familie Salicaceae
(Weidengewächse) |
|
Weide |
Familie Salicaceae
(Weidengewächse) |
|
Rispenhirse |
Familie Gramineae (Süßgräßer) |
|
Kolbenhirse |
Familie Gramineae (Süßgräßer) |
|
Deutsches Weidelgras |
Familie Gramineae (Süßgräßer) |
Literatur:
(1) Nachwachsende Rohstoffe - Die Pflanzen, Fachagentur
Nachwachsende Rohstoffe e.V. auf der BUGA Magdeburg, 1999
(2) Nachwachsende Rohstoffe - Die
Verarbeitung, Fachagentur
Nachwachsende Rohstoffe e.V. auf der BUGA Magdeburg, 1999
(3) Nachwachsende Rohstoffe, Fachagentur
Nachwachsende Rohstoffe e.V. auf der Agri21Hannover, 2000
|