|
|
Die Hauptaufgabe der Landwirtschaft
-
Neben der Produktion von
Nahrungsmitteln verfolgt die Landwirtschaft auch andere Ziele.
-
Nenne Bereiche, die unmittelbar mit
der Landwirtschaft selbst zusammenhängen und nicht nur
wirtschaftliche Vorteile für die Landwirtschaft bringen!
-
Aufrechterhaltung einer
nachhaltigen Nutzung der natürlichen
Produktionsgrundlagen (Pflanze, Tier, Boden, Wasser)
Pflege der
Kulturlandschaft
(Mähen von Steilhängen, Beweidung von Trocken- bzw.
Feuchtbiotopen, uvm.)
Unterstützung
der ländlichen Lebensart
(Organisation von Festen, Gemeinschaftsbauten etc.)
-
Überlege
"landwirtschaftlich" fremde Einkommensquellen,
die von manchen Landwirt/innen ausgeübt werden bzw. auf
modernen Bauernhöfen zu finden sind!
-
Landschaftspflege
-
Kommunalarbeiten (Winterdienst,
Mäharbeiten)
-
Biomüllentsorgung,
Grüngutsammelstation
Energiewirt
(Biogasanlage, Windpark, PV-Anlagen)
Greenkeeper
(Pflege von Golfplätzen)
BayStMLF: Berufsausbildung Landwirt
http://www.stmelf.bayern.de/stmelf/a_4/bbild_landwirt.html
Partyservice
Freizeit und
Urlaub auf dem Bauernhof - "Kuhcafe"
|
|
Landwirtschaft
Einkommensarten
|
|
Unternehmer Landwirt
-
Mit welchen Schwierigkeiten hat ein
Landwirt in der Ausübung seines Berufes zu kämpfen (im
Gegensatz zu einem Unternehmer in Industrie oder Handwerk)?
-
Er ist sehr stark von natürlichen Produktionsfaktoren
abhängig
(Wetter, Tier- und Pflanzengesundheit).
-
Er muss seine Produktion nach den
Wünschen des Verbrauchers ausrichten. Auf veränderte
Ernährungsgewohnheiten des Verbrauchers kann der Landwirt
in der Regel nicht sofort auf seinem Betrieb
reagieren (Stallbau, teure Spezialmaschinen ...).
-
Der landwirtschaftliche Markt
unterliegt z.T. stark schwankenden Preisverhältnissen (Schweinezyklus, niedrige
Weltmarktpreise, Krisen wie BSE oder MKS).
-
Warum hemmen staatliche Subvention
(Ausgleichszulage für Flächenstilllegungen etc.) auf Dauer
die Entwicklung eines landwirtschaftliches Unternehmen?
-
In der Regel erfolgen die Zahlungen
nach dem Gießkannenprinzip, d.h. kleinere Betriebe werden
genau so stark gefördert wie Großbetriebe.
Eine "Nichtproduktion" oder das
"Verleasen" von Produktionsmitteln kann
wirtschaftlicher sein als die Produktion.
(Flächenstilllegungsprämien, Milchkontingentverpachtung)
-
Die Zahlungssituation zukünftige
Regierungen ist nicht kalkulierbar.
-
Die Wirtschaftlichkeit ist
losgelöst von der Produktion. Dir Fruchtfolge wird durch Prämien
mehr bestimmt als von den örtlichen Gegebenheiten.
|
|
|
Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft
-
Überlege, welche Wirtschaftszweige
direkt bzw. indirekt mit der Landwirtschaft zusammen hängen!
-
Welche Gründe führen zu einer
ständigen Abnahme der landwirtschaftlichen Betriebe?
-
Steigerung der Produktivität,
Rationalisierung
(Weniger Betriebe produzieren mehr).
-
Die Arbeit ist unattraktiv
(Schmutz, unangenehme Gerüche, ungeregelte Arbeitszeit,
kein freies Wochenende).
-
Der Landwirt besitzt ein schlechtes
Image in der Bevölkerung (wenngleich eine leichte
Trendwende zu erkennen ist).
-
Ohne hohe fachliche Qualifikation
und vorhandenen Produktionskapazitäten ist es sehr
schwierig, ein gesichertes Einkommen zu erzielen.
-
Stell dir vor, es gäbe in deiner
Umgebung keine Landwirtschaft mehr?
-
Dann müssten wir die Lebensmittel aus dem Ausland importieren
-
dann hätten wir keine Garantie für die Qualität der
Nahrungsmittel (Hormonfleisch, genmanipulierte
Zusatzstoffe),
-
dann würde die Dorfstruktur zerbrechen (Wohnstadt im
Grünen),
-
dann müsste die Gemeinde für die
Pflege der Freiflächen aufkommen oder selbige würden mit
der Zeit verstrauchen, langfristig würden sich dort neue
Waldflächen mit minderwertigen Bäumen (Weiden, Erlen,
Espen, Birken) entwickeln.
|
|
|
Didaktische Hinweise
Die meisten Fragen kann man auch fächerübergreifend
als Kleinprojekte planen oder als Referate ausarbeiten lassen.
Hintergrundmaterial steht im Internet (z.B. der InfoFARM http://www.infofarm.de)
oder den Schulbüchern ausreichend zur Verfügung.
|
|
|