Kohlendioxidkreislauf und Treibhauseffekt
Prinzip des Treibhauseffektes
Das Arbeitsblatt lässt sich sowohl Im Unterrichtsgespräch als auch für die Gruppenarbeit zur Diskussion einsetzen. Auch wenn die Abbildung in erster Linie den anthropogenen Treibhauseffekt in den Mittelpunkt stellt, ist sie
darüber hinaus geeignet, den natürlichen Treibhauseffektes als Grundlage des Lebens auf der Erde ebenso zu beleuchten. Neben einfachen und eher plakativen Lösungssätzen sind auch ursachen- und ergebnisbezogene Diskussionen mit Ausdehnung auf bspw. das Ozonproblem
denkbar.
Nachfolgend sei an den fünf Punkten in einfachen Sätzen die Verstärkung des natürlichen Treibhauseffektes durch menschliche Einflüsse dargestellt.
Zur Erläuterung der fünf Punkte:
-
Die kurzwellige Sonnenstrahlung durchdringt
weitgehend ungehindert die Schichten der Atmosphäre, trifft
auf die Erdoberfläche und heizt diese auf.
-
Spurengase, insbesondere Kohlendioxid,
gelangen durch unterschiedliche Vorgänge (Verbrennung, Abgase,
Verrottung) in die Atmosphäre.
-
Die kurzwellige Strahlung der Sonne wandelt
sich mit dem Kontakt zum Erdboden in langwellige (Wärme-)
Strahlung um,
-
Die langwellig (Wärme-) Strahlung
wird in Richtung Weltraum abgestrahlt. Sie gelangt jedoch nicht
bis in den Weltraum, sondern wird von den Spurengasen in der Atmosphäre
in Richtung Erdoberfläche reflektiert.
-
Durch die zurückgeworfenen Wärmestrahlen
heizen sich die Bereiche der unteren Atmosphäre und die Erdoberfläche
weiter auf.
Abb.: aus Energie und Umweltschutz, Arbeitskreis Schulinformation Energie
|