1. Was versteht
man unter dem Begriff "Nachwachsende Rohstoffe" und welche Vorteile
haben sie?
Sind Land- und forstwirtschaftliche Nutzpflanzen die als
Rohstoffe kontinuierlich nachwachsen.
Sie sind durch den geschlossenen CO2 Kreislauf
und die hohe biologische Abbaubarkeit umweltfreundlich.
2. Was unterscheidet Industrie- und Energiepflanzen?
Industriepflanzen dienen als industrielle Grundstoffe
(z.B. Raps, Sonnenblume), Energiepflanzen dienen der Energiegewinnung (z.B.
Schilf, Pappel).
3. Welche
nachwachsenden Rohstoffe gibt es in deiner Region (Gemeinde, Landkreis) zu
nachfolgenden Kategorien?
Kategorie |
Pflanzen z.B. |
Öle und
Fette |
Raps |
Sonnenblume |
Zucker |
Zuckerrübe |
Zuckerhirse |
Stärke |
Mais |
Weizen |
Fasern |
Lein |
Hanf |
Farbstoffe |
Färberwaid |
Färberdistel |
Heilmittel
und Gewürze |
Mohn |
Fenchel |
Energie |
Weide |
Riesenschilf |
4. Was versteht man unter einem geschlossenen CO2 Kreislauf?
Wenn zum Wachstum einer Ölpflanze genauso viel CO2 benötigt
wird, wie zur Verbrennung des Pflanzenöles freigesetzt wird.
|