1. Was sind die
Kerngedanken der Agenda21 und wie lassen sich diese im Rahmen einer Lokalen
Agenda21 umsetzen?
Agenda21:
- ist ein globales Umwelt- und Entwicklungsprogramm,
basierend auf dem zwingenden Handlungsbedarf bei den Problemen der Gegenwart mit
dem Ziel der Erarbeitung einer Lebensperspektive für die Zukunft
- formuliert die "nachhaltige Entwicklung", die
den heutigen Bedürfnissen entspricht, ohne zu riskieren, die Lebensgrundlagen
kommender Generationen zu gefährden Schwerpunkte sind:
- Soziale und wirtschaftliche Dimensionen
- Erhaltung und Bewirtschaftung der Ressourcen für die Entwicklung
- Stärkung der Rolle wichtiger Gruppen
- Möglichkeiten der Umsetzung
Lokale Agenda21:
- ist das zukunftsweisende Programm im regional
beeinflußbaren Lebensbereich
- umfaßt das Aktionspaket "Global denken - lokal handeln"
- erfordert die breite Mitwirkung aller Bürger und Institutionen
2. Erforsche in deiner Region (Gemeinde, Landkreis, Bundesland) welche
Maßnahmen im Rahmen der lokalen Agenda21 realisiert wurden.
Je
nach Gemeinde, Landkreis, Bundesland sind die Ergebnisse durch Recherchen im Web
oder klassische Medien möglich. Die Ergebnisse sollten
einer breiten Öffentlichkeit (Aushang, Wandzeitung u.ä.) zur Verfügung
gestellt werden.
3. Stellt euer eigenes lokales Agenda21 Projekt als Webdokumentation im Netz
bereit und verlinkt es über die Infofarm Datenbank.
Die
lokalen Ergebnisse sollen überregional auf der "grünen" Webseite
präsentiert werden. Didaktisch-Methodische
Hinweise: Prinzipiell geht es mit diesem Arbeitsblatt
um das Verstehen des Zusammenhanges "Global denken - Lokal handeln". Eigene
kreative Ideen zur Verwirklichung der Agenda21 auf lokaler Ebene sollen zum
schonenden Umgang mit der Natur beitragen und so das Gesamtverständnis und Ziel
der Agenda21 zu festigen:
"Nachhaltige Entwicklung ist die
Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne
zu gefährden, dass zukünftige Generationen ihre Bedürfnisse
befriedigen können".
|